• Husten & Bronchitis
  • Diagnose

DIAGNOSE bei Husten

Ein „einfacher“ Husten geht oft auf eine Erkältung zurück und ist in der Regel gut zu behandeln. Sollten sich die Beschwerden nicht innerhalb einiger Tage bessern, ist ein Gang zum Arzt ratsam. Denn Husten kann grundsätzlich auch als Symptom bei ernsteren Erkrankungen (z. B. „echte“ Grippe, Lungen- und Herzerkrankungen) auftreten.

Zudem sollte auch ein einfacher Husten nicht auf die leichte Schulter genommen und frühzeitig behandelt werden, um eine Chronifizierung oder Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Warnsignale bei Husten

Wenn der abgehustete Auswurf auffällige Veränderungen aufweist oder weitere Beschwerden hinzutreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Zu den Warnsignalen zählen z. B.:

  • Husten bleibt trotz Behandlung länger als 3 Tage bestehen und verstärkt sich
  • Plötzlicher oder anfallsartiger Husten
  • Bluthusten, eitriger oder permanenter Husten
  • Fieber, Nachtschweiß
  • Ausgeprägtes Krankheitsgefühl (z. B. mit Abgeschlagenheit, starken Kopf- und Gliederschmerzen, Gewichtsverlust)
  • Atemnot, Engegefühl in der Brust
  • Brustschmerzen
  • Schmerzen beim Atmen

Bei Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren und älteren Menschen sollten die Beschwerden grundsätzlich möglichst schnell abgeklärt werden.

BEHANDLUNG BEI Husten

Was hilft bei Husten? Neben chemisch-synthetischen Arzneimitteln haben sich insbesondere pflanzliche Arzneimittel zur Linderung der Beschwerden bewährt. Zusätzlich kann der Heilungsprozess durch ergänzende Maßnahmen unterstützt werden

Tipps bei Husten

Tee gegen Husten – das ist nur eines der zahlreichen Hausmittel, die schon unsere Großeltern kannten. Erfahren Sie hier, welchen Tipps sich tatsächlich bewährt haben und wie Sie den Husten schnell in die Flucht schlagen.