- Husten & Bronchitis
- Prävention
PRÄVENTION
Wie kann man Husten vorbeugen? Erfahren Sie hier alles rund um bewährte Hausmittel bei Husten.
Lesen Sie hier die besten Tipps zur Vorbeugung:
Husten und Bronchitis vorbeugen

Ernährung, Bewegung, Ruhephasen – Tipps für ein starkes Immunsystem
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressabbau – das sind die vier wichtigsten „Immunsystem-Booster“! Greifen Sie also zu vitalstoffreichem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie Fisch und fettarmen Milchprodukten − so versorgen Sie Ihren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen. Bringen Sie Ihr Immunsystem zusätzlich auf Trab, indem Sie sich täglich bewegen (ein flotter Spaziergang zählt auch!) und finden Sie heraus, welche Sportart Ihnen besonders Spaß macht. Wenn Sie dann noch auf ausreichende Schlaf achten und Stress abbauen, sind Sie gut gewappnet gegen Erkältung, Husten & Co.
Abhärtung: So machen Sie Ihr Immunsystem fit
Erkältungswelle im Büro – und Sie sind grundsätzlich immer dabei? Dann kann es hilfreich sein, den Körper mit speziellen Maßnahmen abzuhärten. Denn durch gezielte Kälte- und Wärmereize wird das Immunsystem angeregt und die Anfälligkeit gegenüber Infekten reduziert. Die praktische Umsetzung: Durch regelmäßige Saunabesuche wird das Immunsystem quasi „unter Dampf“ gesetzt. So werden Krankheitserreger bekämpft und die Durchblutung der Schleimhäute wird angekurbelt – und ganz nebenbei stärkt die Schwitzkur auch Herz und Kreislauf, wirkt entschlackend und sorgt für Entspannung! Die Alternative für zu Hause: Wechselduschen mit kaltem und heißem Wasser.
Ansteckung vermeiden: Hände waschen
Erkältungsviren werden durch Tröpfcheninfektion (z. B. beim Husten und Niesen) übertragen. Die Erreger können allerdings auch eine gewisse Zeit auf glatten Oberflächen wie Türklinken, Telefonhörern, PC-Tastatur oder auf dem Griff des Einkaufswagens überleben und über diesen „Umweg“ zu ihrem nächsten Opfer gelangen. Eine gründliche Handhygiene hilft dabei, die ungebetenen Gäste loszuwerden. Wichtig: Vor allem vor der Zubereitung von Speisen bzw. vor dem Essen, nach dem Toilettengang und wenn Sie nach Hause kommen sollten Sie unbedingt die Hände waschen.
Warme Füsse & Co.: Mit der richtigen Kleidung Husten vorbeugen
Achten Sie darauf, dass Sie in den kalten Monaten immer der Witterung entsprechend gekleidet sind. Auch wenn Kälte per se nicht der Auslöser von Erkältungen ist, so macht sie uns doch anfälliger für den Angriff von Krankheitserregern. Insbesondere bei kalten Füßen scheint die Durchblutung der Schleimhäute beeinträchtigt zu werden, sodass die Viren dann besonders leichtes Spiel haben. Vor allem Kinder und Jugendliche ziehen sich in Herbst und Winter oft nicht ausreichend warm an. Achten Sie daher auf angemessene Kleidung.
Gut für die Schleimhäute: Raumluft feuchthalten
Die Schleimhäute in den Atemwegen erfüllen wichtige Funktionen in der Abwehr von Krankheitserregern. Eine gute Durchblutung und ausreichende Feuchtigkeit sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass diese Abwehraufgaben erfüllt werden können. Trockene Luft – etwa in beheizten oder klimatisierten Räumen − ist deshalb Gift für die Schleimhäute. Das hilft: Regelmäßiges Stoßlüften, ein Raumluftbefeuchter oder mit Wasser gefüllte Schälchen auf die Heizung stellen.