• Husten & Bronchitis
  • Ursachen

Ursachen

Husten (lat. Tussis) ist eine an sich sinnvolle Reaktion des Körpers: Der plötzliche Atemstoß dient dazu, Fremdkörper oder Schleim aus Bronchien oder Luftröhre nach außen zu befördern. Ein Hustenreflex kann durch entzündliche, chemische, physikalische oder mechanische Reize ausgelöst werden. Husten kann aber auch als Symptom bei verschiedenen Erkrankungen auftreten – typische Krankheitsbilder, die mit Husten einhergehen, sind die Erkältung sowie die Bronchitis.

Akut oder chronisch?

Laut der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt ein akuter Husten vor, wenn die Beschwerden nicht länger als drei Wochen bestehen. Hält der Husten über einen längeren Zeitraum an, spricht man von chronischem Husten. Die Ursachen für die beiden Krankheitsverläufe sind unterschiedlich.

 

Was ist eine Bronchitis?

Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Bronchialschleimhaut. Typische Symptome sind Husten und Auswurf. Eine akute Bronchitis wird oft durch eine virale Infektion ausgelöst, bei der chronischen Form spielen häufig schädigende Einflüsse wie Nikotin eine wichtige Rolle.

Akuter Husten

Akuter Husten geht meistens auf eine einfache Erkältung (grippaler Infekt) zurück, die in 80 Prozent der Fälle durch Viren – seltener durch Bakterien − ausgelöst wird. Die Krankheitserreger befallen in der Regel zunächst die oberen Atemwege. Häufig kommt es allerdings zu einem sogenannten „Etagenwechsel“: Die Viren breiten sich auf die unteren Atemwege aus und rufen eine akute Bronchitis hervor.

Gut zu wissen: Auch die „echte“ Grippe (Influenza) kann Ursache für Husten sein – allerdings ist dann das Krankheitsgefühl deutlich stärker ausgeprägt als bei einer normalen Erkältung. Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und ein plötzlicher Krankheitsbeginn sprechen ebenfalls eher für eine Influenza als für eine Erkältung. Bei schwerem Verlauf sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Weitere Ursachen für akuten Husten sind z. B.:

  • Fremdkörperaspiration (Einatmung von Fremdkörpern − v. a. bei Kindern und älteren Menschen – oder Allergenen)
  • Keuchhusten
  • Kehlkopfentzündung
  • Lungenentzündung
  • Lungenembolie (Verstopfung eines Blutgefäßes in der Lunge)
  • Pneumothorax (Luftansammlung neben der Lunge)

Bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie etwa einer Lungenembolie oder einem Pneumothorax ist umgehend eine notärztliche Versorgung erforderlich.

CHRONISCHER HUSTEN

Mögliche Ursachen für chronischen Husten sind z. B.:

  • Chronische Bronchitis (Entzündung der unteren Atemwege)
  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • Allergien
  • Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale, COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung), Tuberkulose, Lungenkrebs
  • Entzündung der Speiseröhre
  • Mukoviszidose
  • Herzschwäche (vor allem bei älteren Menschen)
Wichtig: Auch bestimmte Medikamente (z. B. bestimmte blutdrucksenkende Wirkstoffe) können als Nebenwirkung Husten auslösen. Sollte der Verdacht auf einen Zusammenhang bestehen, ist mit dem Arzt Rücksprache zu halten. Setzen Sie verordnete Medikamente niemals eigenmächtig ab!