- Husten & Bronchitis
- Symptome
SYMPTOME
Husten ist nicht gleich Husten: So wird zum Beispiel zwischen akutem Husten (Dauer maximal 3 Wochen) und chronischem Husten unterschieden. Auch die Art und Weise, wie sich der Husten äußert, kann variieren.
Unterschiedliche Ausprägungen von Husten:
Mit oder ohne Auswurf?
Obwohl die Grenzen fließend sein können, werden bei Husten folgende Formen unterschieden:
- Trockener Husten (Reizhusten)
- Husten mit Schleimauswurf (produktiver Husten)
Trockener Husten ist häufig das erste Symptom einer Erkältung, wobei dieser im weiteren Verlauf typischerweise in produktiven Husten übergeht. Husten mit Auswurf gilt auch als Leitsymptom der Bronchitis.
Bei produktivem Husten kann der abgehustete Schleim („Sputum“) unterschiedlich gefärbt sein: Während das Sekret bei einer Virusinfektion der Atemwege klar oder weißlich ist, deutet eine gelbliche oder grünliche Verfärbung des Auswurfs häufig auf eine bakterielle Infektion hin. Bei rotbraunem oder blutigem Auswurf („blutiger Husten“) sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Anfallsartiger Husten tritt z. B. bei Asthma oder bei Einatmung eines Fremdkörpers auf.
Je nach Ursache können weitere Symptome bei Husten auftreten
Je nach Ursache des Hustens können sich weitere Beschwerden bemerkbar machen. So geht z. B. ein grippaler Infekt (Erkältung) oft auch mit Halsschmerzen und Schnupfen, teilweise auch mit Kopfschmerzen und leichtem Fieber einher. Treten die Beschwerden plötzlich und stark ausgeprägt auf, kann dies auf eine „echte“ Grippe hindeuten. Besonders heftiger Husten kann Folge einer akuten Bronchitis sein. Häufig bestanden vorher bereits Erkältungsbeschwerden.
Grundsätzlich gilt: Bleiben die Hustenbeschwerden über mehrere Tage bestehen oder treten zusätzliche Symptome auf, sollte sicherheitshalber ein Arzt die Ursachen abklären.
Husten bei Erkältungen: Typischer Verlauf
Zu Beginn einer Erkältung stellt sich typischerweise der sogenannte Reizhusten ein. In dieser Phase ist der Husten trocken – es wird kein oder nur wenig Schleim abgehustet, da das Sekret noch relativ zäh ist. Im Verlauf der Erkältung verflüssigt sich das Sekret zunehmend – der produktive Husten tritt dann in den Vordergrund. Ist diese Phase überwunden, kann sich ein sogenannter „postinfektiöser Husten“ einstellen, der einige Woche bestehen bleiben kann.
Tipp:
Wenn die Atemwege verschleimt sind und lästiger Husten quält, hat sich das traditionelle pflanzliche Arzneimittel HEUMANN Bronchialtee Solubifix bewährt – es lindert den Hustenreiz, löst den Schleim und befreit die Atemwege. Auch als natürliche Ergänzung zu anderen schleimlösenden Medikamenten oder Antibiotika sinnvoll!
Ursachen von Husten
Am häufigsten tritt Husten im Rahmen einer Erkältung sowie bei Bronchitis auf. Seltener sind andere Erkrankungen Auslöser für die Beschwerden. Erfahren sie hier mehr über die möglichen Ursachen von Husten.
DIAGNOSE von Husten
Meistens ist eine Erkältung der Auslöser für Husten und verschleimte Atemwege. In einigen Fällen kann allerdings ein Arztbesuch ratsam sein – erfahren Sie hier, welche Warnsignale Sie beachten sollten.